Thailand steht vor einem Überschuss an Lebensmitteln, der jährlich fast 4 Millionen Tonnen erreicht, während die Bevölkerung mit niedrigem Einkommen und begrenztem Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln etwa 3,8 Millionen Menschen ausmacht. Um dieses Problem anzugehen, wurde 2016 die SOS Thailand Foundation oder Scholars of Sustenance Foundation gegründet, um Lebensmittelspender mit Menschen, die Lebensmittelspenden benötigen, zu verbinden. Diese Initiative hilft, Hunger zu lindern und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, die eine wesentliche Ursache der globalen Erwärmung darstellt.
Die SOS Thailand Foundation hat über 9,8 Millionen Kilogramm Lebensmittel oder 41,3 Millionen Mahlzeiten an mehr als 3.750 Gemeinschaften verteilt. Darüber hinaus hat die Stiftung die CO₂-Emissionen durch die Vermeidung von Abfalldeponien um fast 25.000 Tonnen reduziert, was positive Umweltauswirkungen zeigt. Zur Verbesserung der Effizienz der Operationen haben das Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum für Elektronik- und Computertechnologie (NECTEC) eine KI-Plattform entwickelt, die Lebensmittelspender mit Anfragen nach Lebensmitteln abgleicht. Das System analysiert relevante Daten wie Lebensmitteltypen, Mengen und Transportbeschränkungen, was es den Mitarbeitern ermöglicht, gespendete Lebensmittel schnell und präzise zu verwalten.
Derzeit befindet sich die Plattform in der Testphase mit SOS Thailand und soll bis Ende dieses Jahres voll einsatzfähig sein. Diese Entwicklung wird es ermöglichen, die Aktivitäten in weiteren Gebieten effizient auszubauen und gefährdete Gruppen wie Kinder und ältere Menschen zu unterstützen.
Die SOS Thailand Foundation sucht Unterstützung aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie aus der breiten Öffentlichkeit, um ihre langfristigen Operationen aufrechtzuerhalten, insbesondere um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erreichen, Hunger zu beseitigen und nachhaltige Produktion zu fördern.
Weitere Informationen: der Nationalen Agentur für Wissenschaft und Technologieentwicklung (NSTDA)
Link : https://www.nstda.or.th/home/