Der 13. Nationale Wirtschafts- und Sozialentwicklungsplan 2023-2027 legte das 10. Entwicklungsziel für Thailand fest, um eine „Kreislaufwirtschaft und eine kohlenstoffarme Gesellschaft“ zu schaffen. Ziel ist es, weiterhin erneuerbare Energiequellen zu nutzen und den Energieverbrauch um mindestens 25 Prozent zu steigern. Das Ziel ist auch, bis 2027 mindestens 40 Prozent der Menge an recycelbaren Abfall zur Wiederverwendung zu recyceln und die Abfallmenge (pro 1 Person) ab 2017 um 10 Prozent zu reduzieren.
Bei der Betrachtung des Mechanismus ist ein weiteres wirksames Instrument die Verwendung von CO2-reduzierenden Labels. Dies hat Vorteile für Verbraucher, die neue Alternativen zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen haben. Dies ist ein Anreiz für Hersteller, Produktionsprozesse zu verbessern, Rohstoffe einzukaufen und Produkte herzustellen, die weniger Treibhausgase ausstoßen. Während Hersteller die Herstellungskosten senken können, indem sie den Herstellungsprozess verbessern, um ihn effizienter zu machen. Engagement für die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energien, die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien, die Absicht, sozial verantwortlich zu handeln und ein gutes Unternehmensimage zu schaffen. Produkte, die für die Registrierung des CO2-Labels zugelassen wurden, bieten Verbrauchern eine neue Möglichkeit, Produkte im In- und Ausland auszuwählen.
Im Einklang mit globalen sozialen Trends haben die Mitgliedsländer der Europäischen Union den europäischen Green Deal umgesetzt, der den Preis für Kohlenstoff vor dem Grenzübertritt (Carbon Border Adjustment Mechanism oder CBAM) bis 2026 vollständig anpassen wird. Dies wirkt sich auf den Preis der aus dem Ausland importierten Waren und die Menge der CO2-Emissionen aus, die bei der Herstellung des Produkts entstehen.
Außerdem beginnen viele Länder in Asien, Umweltmaßnahmen zu erlassen und die Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren, wie Singapurs Green-Plan-Politik, Südkoreas Green-New-Deal-Politik und Japans grüne Wachstumsstrategie. Es ist eine gute Wahl für Produkthersteller, die ihr Geschäft erweitern möchten, um mit dem globalen Trend zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen Schritt zu halten.
In diesem Zusammenhang werden Anträge auf Registrierung des CO2-Reduktionslabels in 3 Kategorien unterteilt, nämlich die Kategorie der Berücksichtigung des Produktionsprozesses, die Kategorie des Lohnherstellers und die Kategorie des Produktlebenszyklusprozesses. Je nach Art fallen unterschiedliche Gebühren an. Der günstigste Tarif beträgt 50.000 Baht und der teuerste 120.000 Baht pro Produkt- oder Dienstleistungstyp. Interessierte Unternehmer können sich an das Thailand Environment Institute wenden. Die Details können Sie auf der Webseite einsehen: www.tei.or.th
Bemerkung: Produktabbildungen mit smartem Logo zur Reduzierung von CO2-Emissionen.