The National Biodiversity Bank führt die Erhaltung des "Elds Hirsch" an und präsentiert das Programm "Animal Pairing Analysis", um das Risiko des Aussterbens zu verringern.

     In der Vergangenheit galt der Elds Hirsch (Rucervus eldii siamensis) in Thailand als bedrohte Art, deren natürlicher Lebensraum Gefahren ausgesetzt war. Jedoch durch erfolgreiche Zucht- und Wiedereinführungsmaßnahmen wurden sie erfolgreich in ihren natürlichen Lebensraum in Thailand zurückgebracht. Diese Bemühungen wurden in Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden wie dem Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation sowie verschiedenen Zoos und Wildtierorganisationen in Thailand durchgeführt. Als Ergebnis dieser Schutzmaßnahmen gibt es in Thailand nun sowohl eine Population reiner thailändischer Elds Hirsch als auch Hybride aus thailändischen und burmesischen Elds Hirsch. Sie werden sorgfältig in Zuchtprogrammen von den genannten staatlichen Behörden betreut, einschließlich der Royal Society for the Conservation of Nature (RSCN) im Bezirk Phra Ratchawang Dusit. Diese Anstrengungen haben zur Wiederherstellung der Elds Hirsch-Population in Thailand geführt und eine bedeutende Rolle bei der Wiederbelebung ihres natürlichen Status gespielt.

     Die Fakultät für Veterinärmedizin an der Chulalongkorn Universität spielt eine bedeutende Rolle bei der Durchführung von Forschung, um die Erhaltung des "Elds Hirsch" zu unterstützen, das unter der Obhut von Naturschutzorganisationen steht. Sie arbeiten mit dem National Omics Center (NOC) am Science and Technology Research Institute (NECTEC) zusammen, um die genetischen Informationen des "Elds Hirsch" im Land zu entschlüsseln. Darüber hinaus arbeiten sie mit dem Forschungsteam der National Biobank of Thailand (NBT) zusammen, um eine Plattform zur Analyse der genetischen Informationen des "Elds Hirsch" zu entwickeln, um bei der Paarungsauswahl basierend auf genetischer Distanz zu helfen. Die Entwicklung des Programms "Animal Pairing Analysis" zielt darauf ab, das Risiko des Aussterbens aufgrund genetischer Krankheiten zu verringern und somit die Erhaltung des "Elds Hirsch" zu unterstützen.

     Der Arbeitsmechanismus des Programms besteht darin, die Bioinformatik-Technologie zu nutzen, um das Genotyp von lebenden Organismen an ungefähr 30.000 Positionen zu analysieren und abzugleichen, entweder in Form einer Matrix oder durch paarweises Matchen. Diese Analyse zielt darauf ab, die Unterschiede im Genotyp zu identifizieren und bei der Auswahl von Zuchtpaaren mit den genetisch vielfältigsten Individuen zu unterstützen. Dadurch wird vermieden, dass eng verwandte Individuen miteinander verpaart werden.

      Dieses Programm zeigt die Ergebnisse der Paarungsdaten in verschiedenen Farbnuancen an, von hell bis dunkel oder von einer großen genetischen Differenz bis zu einer geringen genetischen Differenz. Dies ermöglicht den Mitarbeitern im Zuchtprogramm, die Analyseergebnisse bequem zu nutzen. Zurzeit hat das NBT das Programm erfolgreich entwickelt und die Ergebnisdaten der Paarungsanalyse für Elds Hirsch in Thailand an die Zuchtverantwortlichen übergeben. Es gibt auch Pläne, das Programm zur Unterstützung der Erhaltung anderer bedrohter Tierarten wie der Feuergefährlichen Saiga-Antilope und des Gaur in der Zukunft einzusetzen.

      Dieses Programm hilft nicht nur bei der Analyse genetischer Abstände, sondern bestimmt auch, ob ein Organismus einer reinrassigen oder hybriden Rasse angehört. Darüber hinaus kann es die Abstammung der Lebewesen bis zu drei Generationen zurückverfolgen. Die aus dieser Plattform gewonnenen Daten sind nützlich, um die Genauigkeit von Stammbauminformationen zu bestätigen und herausragende und rezessive Merkmale von einer Generation zur nächsten zu beobachten, wodurch wertvolle Informationen für zukünftige Zuchtplanungen bereitgestellt werden.

      Nach diesem Schritt hat das NBT Pläne, mit der Organisation des Zoos in der Phra Ratchawang Dusit zusammenzuarbeiten und das Programm in das System des Zoos zu integrieren. Dadurch können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zoos in Thailand zukünftig von der gemeinsamen Nutzung des Programms für den Artenschutz und die Zucht von Tieren profitieren.

Informationen vom 18. Mai 2023
Quelle: Nationalen Amt für Wissenschaft und Technologieentwicklung (National Science and Technology Development Agency - NECTA)
Telefon: +66 2564 8000.


Kommentar

Copyright 2022, All Rights Reserved.
Website-Besuchsstatistiken : 69,289,882