Die thailändische Gesundheitsbehörde warnt vor der Verbreitung von Affenpocken und betont, dass die Krankheit behandelt werden kann. Es wird dringend empfohlen, risikoreiche Verhaltensweisen zu vermeiden.
Das Auftreten von Affenpocken wurde im Mai 2022 in der Region Zentralafrika und Westafrika festgestellt, bevor es sich nach Europa, Nordamerika und anderen Regionen ausbreitete. Hauptsächlich verbreitete sich die Krankheit durch sexuellen Kontakt zwischen Männern. Im Juli wurde Affenpocken schließlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Notfall erklärt.
Die WHO wird den Status des Notfalls überwachen, nachdem der Höhepunkt der Epidemie erreicht wurde, aber das Virus ist immer noch überall vorhanden, insbesondere in den Ländern Afrikas, in denen die Verbreitung des Virus weiterhin nicht ausreichend verstanden wird. Daher muss die Welt weiterhin wachsam sein und nicht nachlässig werden, auch wenn der Notfallstatus aufgehoben wurde.
Das Gesundheitsministerium bittet alle Krankenhäuser um Zusammenarbeit und Vorbereitung, falls Verdachtsfälle oder Personen mit Symptomen auftreten, um Proben zur Bestätigung der Infektion zu sammeln und die Patienten zu isolieren, bis die Laborergebnisse vorliegen. Dies dient der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus. Es wird betont, dass die Bevölkerung sich selbst vor der Affenpockenkrankheit schützen kann, indem sie engen Kontakt mit Personen, die Fieber und Hautausschläge haben, vermeidet, Geschlechtsverkehr unterlässt oder engen Kontakt mit Fremden oder Personen ohne bekannte Vorgeschichte vermeidet, regelmäßig die Hände mit Seife oder Alkoholreinigungsgel wäscht und keine persönlichen Gegenstände mit anderen teilt, wie zum Beispiel Handtücher.
Die Affenpockenkrankheit ist in der Regel eine milde Erkrankung, die von selbst abklingt. Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem, chronischen Erkrankungen und kleinen Kindern können jedoch schwerwiegendere Symptome auftreten. Die Sterblichkeitsrate liegt bei weniger als 5 Prozent, und die Symptome können etwa 2-4 Wochen andauern. Wenn Verdacht auf die Krankheit besteht, zum Beispiel aufgrund von Hautausschlägen, Blasen, wässrigen Blasen oder Eiterbläschen nach Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, vergrößerten Lymphknoten und insbesondere bei Personen mit Risikofaktoren, sollten Sie sofort ein nahegelegenes Krankenhaus aufsuchen, um auf eine Infektion getestet zu werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Hotline des Gesundheitsministeriums unter der Telefonnummer 1422.
Informationen vom 24. März 2566.
Quellen: Büro für Information, Ministerium für öffentliche Gesundheit, Nummer 88/20, Moo 4, Talad Kwan, Mueang, Nonthaburi 11000
Telefon: +66 2590 1000.