10 Stärken, die Thailand zum E-Sports Hub machen

Thailand hat weltweit erfolgreiche Spiele wie Home Sweet Home, das die thailändische Kultur und Glaubensvorstellungen in den Vordergrund stellt. Zudem haben zahlreiche thailändische E-Sport-Athleten internationale Preise gewonnen. Angesichts dieses Potenzials stellt sich die Frage, ob Thailand in der Lage ist, als „E-Sports Hub“ der Region zu fungieren.

Hier sind 10 Stärken, die Thailand laut drei Experten aus der erfolgreichen Gaming-Branche als E-Sports-Zentrum positionieren:Khun Chayut Changthongkham (Country Manager SOOP Thailand),Khun Isra Phuangchomphu (ehemaliger Thailand Community Manager), Khun Rattanon Plananont (Mitbegründer von Invate Agency).

  1. Vorteile der Veranstaltungsorte: Thailand ist für die Austragung von E-Sport-Wettbewerben auf regionaler Ebene bestens geeignet, sowohl in Bezug auf Veranstaltungsorte, Kosten, Transport, Verpflegung und Unterkünfte.
  2. Bereitschaft der verschiedenen Sektoren: Die Organisation von E-Sports-Events erfordert die Zusammenarbeit vieler Sektoren, einschließlich Reiseplanung, Visa-Bestimmungen und der Präsentation einer interessanten Kultur.
  3. Vielfältiger Gaming-Markt: Thailand hat eine vielfältige Kultur und heißt alle Nationalitäten willkommen, was die Freiheit ermöglicht, unsere Soft Power zu präsentieren.
  4. Kosten-Nutzen-Verhältnis: Thailand kann hochwertige Arbeit zu vergleichsweise geringen Kosten im Vergleich zu anderen Ländern leisten.
  5. Erhöhung globaler Veranstaltungschancen: Thailand muss die Fähigkeiten und die Qualität thailändischer Unternehmen auf der internationalen Bühne stärker bekannt machen.
  6. Bereitschaft der Gaming-Community: Spieler, Zuschauer und E-Sport-Profis sind entscheidende Faktoren, um das Vertrauen von Investoren zu stärken.
  7. SOOP-Livestreaming-Team: Das SOOP-Team unterstützt die thailändische E-Sports-Szene durch den Aufbau von Communities und die Organisation von Events.
  8. Interesse von Spieleentwicklern: Ausländische Investoren erkennen das Potenzial des thailändischen Spielemarktes und investieren zunehmend.
  9. Unterstützung der Regierung: Lockerungen der Vorschriften, wie z. B. Visabestimmungen, würden Thailand für internationale Investoren attraktiver machen.
  10. Engagement in der Branche: Die Menschen in der Branche müssen Verantwortung übernehmen und sich engagieren, um in dieser Branche kontinuierlich zu wachsen.

Die Entwicklung von E-Sports in Thailand ist nicht nur eine Frage des Spiels, sondern trägt auch zur Entwicklung von Fachkräften und zur Stärkung der Wirtschaft bei.

Weitere Informationen: Thailand Creative Culture Agency (THACCA)
Link: https://thacca.go.th

 


Stichworte

Kommentar

Copyright 2022, All Rights Reserved.
Website-Besuchsstatistiken : 69,289,111