Die Prinzipien und das Format des Kurses für das Projekt zur Förderung von Kooperativem Lernen und Arbeitserfahrung (CWIE)

Die Prinzipien und das Format des Kurses für das Projekt zur Förderung von Kooperativem Lernen und Arbeitserfahrung (CWIE)

Die Prinzipien und das Format des Kurses für das Projekt zur Förderung von Kooperativem Lernen und Arbeitserfahrung (CWIE)

     CWIE (Kooperative und Arbeitsintegrierte Bildung) ist eine Plattform, die kooperative Bildung und arbeitsintegriertes Lernen fördert. Im Rahmen des Bildungsplans zur Entwicklung von Humanressourcen in Thailand für die Jahre 2021-2028 wurde diese Plattform in den Lehrplan der Hochschulen aufgenommen.

Die 4 wichtigsten Merkmale des CWIE-Lehrplans sind:

  1. Universitäts-Arbeitsplatz-Engagement: Dies beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Arbeitgebern bei der Produktion von Absolventen, die arbeitsbereit sind und den Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarktes entsprechen.
  2. Ko-Design Curriculum: Dies ist ein gemeinsamer Lehrplanentwurf, der sich auf die Kompetenzen der Lernenden konzentriert, die die Welt der Bildung mit der Welt der Arbeit verbinden. Dies wird durch die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen akademischen Fächern, beruflichen Fächern und Lebenskompetenzen erreicht.
  3. Kompetenzbasierte Bildung: Dies ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, Kompetenzen zu schaffen, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und eine systematische Messung und Bewertung von Kompetenzen bereitzustellen.
  4. Erlebnisbasiertes Lernen: Dies beinhaltet tatsächliche Arbeitserfahrung und Bewertung der Arbeitsleistung sowie einen Prozess der Schaffung von Lernerfahrungen am Arbeitsplatz.

Es gibt drei Arten von CWIE-Lehrplänen:

  1. Getrennt: Dies beinhaltet das Absolvieren des theoretischen Teils des Lehrplans an der Hochschule, bevor die Arbeitserfahrung am Arbeitsplatz beginnt.
  2. Parallel: Dies beinhaltet das Wechseln zwischen dem Lernen an der Hochschule und dem Arbeiten an einem echten Arbeitsplatz während der Dauer des Lehrplans.
  3. Gemischt: Dies beinhaltet das Lernen des theoretischen Teils des Lehrplans an der Hochschule und das Arbeiten in einem echten Arbeitsplatz zur gleichen Zeit. Zum Beispiel ein arbeitsbasiertes Lernmanagement, eine Fallstudie des Samui-Modells der Tourismus- und Dienstleistungsindustrie. Walailak-Universität usw.

     Alle drei Arten von CWIE-Programmen müssen eine Lernmanagement-Zusammenarbeit sein, um Studenten zu entwickeln. Zwischen Hochschuleinrichtungen und Arbeitseinrichtungen.

Win-Win-Win-Vorteile, die Hochschulen, Unternehmen und Studierende durch CWIE erhalten können:

Hochschulen:

  1. Produktion von Absolventen, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer
  2. Anwendung herstellen, um Wissen und Innovationen zu fördern und Absolventen mit Fähigkeiten und Eigenschaften auszustatten, die für die Arbeitswelt relevant sind (Employability).
    Möglichkeit für Lehrkräfte, Erfahrungen aus Industriepraktika in die Entwicklung von Lehrplänen und die Verbesserung der Lehrmethoden einzubringen, sowie Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zur Förderung von Forschung und akademischer Dienstleistung.

Unternehmen:

  1. Bekommt Arbeitskräfte, die den Anforderungen entsprechen.
  2. Erlangt neue Ideen und lernt neue Technologien von der Universität.
  3. Reduziert die Kosten für die Auswahl und Schulung neuer Mitarbeiter und kann möglicherweise sofort einstellen.

Studierende:

  1. Entwicklung von Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, einschließlich beruflicher Fähigkeiten (Hard Skills) und Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen (Soft Skills), um das Potenzial und die Fähigkeiten zu verbessern, die für die Arbeitswelt benötigt werden.
  2. Die Möglichkeit, vor Abschluss des Studiums eine Arbeitserfahrung zu sammeln.

Quelle: Abteilung für Qualitätsmanagement der Hochschulbildung (OHEQA), Büro des Ministers für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation (OHEC), Telefon. +66 2039 5607.
Für mehr Informationen


Kommentar


Verwandte Themen

Copyright 2022, All Rights Reserved.
Website-Besuchsstatistiken : 69,286,724